Was wir machen und wobei wir Sie unterstützen
Unseren Fokus legen wir auf die Vernetzung aller Partner:innen, d. h. wir begleiten und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen unseren Partnerschulen, den Bildungsträgern und den Fachkräften der Berufsberatung.
Netzwerktreffen an unseren Partnerschulen
Wir
planen und moderieren die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen.
Sie dienen dem Erfahrungsaustausch und der Weiterentwicklung der
Aktivitäten zur beruflichen Orientierung der Schüler:innen.
Beratung bei Schulentwicklungsprozessen
Wir beraten und begleiten unsere Partnerschulen bei internen Entwicklungsvorhaben im Bereich der Berufsorientierung.
Veranstaltungen
Wir planen und organisieren Veranstaltungen zum Austausch und zur Weiterbildung für unsere Netzwerkpartner:innen.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir
stellen unseren Netzwerkpartner:innen und allen Interessierten
Informationen zur Berufsorientierung zur Verfügung.
Diese erhalten sie
über unsere Homepage und unseren Newsletter.
Informationen zur Berufsorientierung
Wir
recherchieren und stellen wichtige Informationen zu Projekten,
Programmen und Datenbanken zusammen.
Sie dienen den Fachkräften als auch
den Schüler:innen als Informations- und Ideenquelle.
Koordination des Bezirksprogramms zur vertieften Berufsorientierung
Wir steuern und prüfen das Bezirksprogramm zur vertieften Berufsorientierung.
Das Programm wird an zwei sonderpädagogischen Förderzentren
(Schule am Zille-Park und Albert-Gutzmann-Schule) realisiert. Es
richtet sich an Schüler:innen aus den Jahrgängen 7-10, die keine
adäquate Förderung über das Landesprogramm Berliner vertiefte
Berufsorientierung (BVBO 4you) erhalten können.
In Kleingruppen werden berufsorientierende Angebote mit einem hohen Praxisanteil umgesetzt und eine kontinuierliche Beziehungsarbeit geleistet. Somit kann den besonderen Voraussetzungen der Schüler:innen und deren individuellem Lerntempo
Raum und Zeit gegeben werden. Die Angebote werden von einem
Bildungsträger umgesetzt und aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit
und dem Bezirksamt Berlin-Mitte finanziert.